Wärmedämm- Leichteton Thermozell
Das Produkt:
- bauaufsichtlich zugelassen nach DIN 18164-1 und entspricht der ÖNORM B6550 für gebundene EPS- Schüttungen
- zum Ausgleich von Rohr- und Installationsleitungen
- für unebene Rohböden
- als Unterbau für verschiedenste Fußbodenkonstruktionen
- für Alt- und Neubau
- nicht brennbar
- Wasserunempfindlich
- Frostbeständig
Wärmedämm- Leichtbeton hat viele Einsatzmöglichkeiten:
- ideal für die Sanierung von Gewölbe- und Holzbalkendecken
- direkte Verlegung von Fußbodenheizung
- Unterbau für Trockenaufbauten
- bestens geeignet zur Gefällevorprofilierung
- Unterbau für Estriche
- Hinterfüllung von Schwimmbädern
- Innen wie Außen anwendbar
Wärmedämm- Leichtbeton als Wärmedämmung und Bodenplatte.
Folgender Aufbau kam hier zur Anwendung:
- loses Erdreich maschinell verdichtet
- ca. 10 cm Wärmedämmleichtbeton Typ 600
- 2- lagige Abdichtung aus Bitumenschweißbahn
- PU- Folie zum Schutz der Abdichtung
- ca. 8 cm Wärmedämmleichtbeton Typ 600
auf den Wärmedämmleichtbeton wird nun eine weitere Dämmplatte und die Fußbodenheizung verlegt, hierauf folgt der Estrich und der Endbelag
Wärmedämmleichtbeton als Gefällevorprofilierung für Garagenestrich ( Gussasphalt)
Hier wurde Typ 600 als Gefälle vorprofiliert. Die Steigung beträgt 1 cm auf 1 Meter
Wärmedämmleichtbeton Typ 400 als Höhenausgleich und Wärmedämmung
hier wurden ca. 15 cm Wärmedämmleichtbeton planeben eingebaut. Dies dient als Höhenausgleich und Wärmedämmung, darauf folgt Gussasphaltestrich mit einer Einbaustärke von 30 mm.